Heleen Hille Ris Lambers

  • Geboren 1940 in Malang Indonesien

  • 1955 Umzug nach der Niederlande

  • Ausbildung an der Kunstakademie in Arnheim und an der Schule für Gestaltung (Kunstnijverheidschool) in Amsterdam beim Bildhauer Ben Guntenaar

  • Als freischaffende Bildhauerin im Nord-Holländischen Künstlerdorf Bergen

  • Teilnahme an Gruppen-Ausstellungen in Nord-Holland, Rotterdam und Delfzijl

  • 1986 Heirat mit Ernst-Nino Landolt und Umzug nach Winterthur

  • Mal-Kurse an der Hochschule für Gestaltung in Zürich, wo der Graphiker und Maler Fritz Weyrich ein wichtiger Lehrmeister für Heleen wurde

  • Verschiedene Ausstellungen in Winterthur, Eglisau, Bassersdorf, Walenstadt, Küsnacht ZH, Berschis und Spreitenbach

  • 1990 Umzug nach Walenstadt

Eine Skulptur eines Pferdes aus Metall.
Abstraktes Gemälde mit Felsen und Natur im impressionistischen Stil, überwiegend in pastellfarbenen Tönen.
Skizze einer Gruppe von Menschen in einem Raum, einige sitzen und eine Person steht, möglicherweise bei einer Präsentation oder einem Gespräch, mit Linien für Tische oder Podien.

Ernst-Nino Landolt

  • Geboren 1923 in Mailand Italien

  • 1933 Umzug nach Affoltern a/Albis

  • Abschluss als Dr. Med. in Zürich

  • Chefarzt der Augenklinik im Kantonsspital Winterthur

  • Leidenschaftlicher Maler und Zeichner

  • Mal-Kurse an der Hochschule für Gestaltung in Zürich nach der Pensionierung

  • Verschiedene Ausstellungen in Winterthur, Eglisau und im alten Bad Pfäfers

  • Gestorben 2000 in Winterthur

Abstraktes Gemälde mit grünen, blauen und gelben Pinselstrichen.
Ein Wald mit Bäumen und Grabsteinen im Vordergrund, im Hintergrund sind mehr Bäume und dunkle Schatten zu sehen.

Fritz Weyrich

  • Geboren 1935 in Zürich

  • Ausbildung als Grafiker bei Ernst Gubler in der Kunstgewerbeschule Zürich

  • Als sebständiger Grafiker in Zürich

  • 17 Jahre Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Zürich

  • 1973 entstanden seine ersten Mal-Werke mit Ei-Tempera

Abstraktes Gemälde mit dunklen, hellen und pastellfarbenen Farbflächen und geometrischen Formen.
Das Bild zeigt eine große Halle aus Felsen mit Skulpturen von Menschen, die auf einer Bühne stehen, und andere, die auf dem Boden stehen oder sitzen, in einer Art künstlerischer Skizze mit Pastell- und Farbtupfern.